Digitales Röntgen in 3D
Bis zu 80% geringere Strahlungsdosis
Mit unserem Planmeca Proline XC sind Röntgenuntersuchungen schnell und einfach angefertigt.
Mittels direkter Digitalbildgebung steht das Bild unmittelbar nach der Belichtung für die Diagnose zur Verfügung und ist mit bis zu 80% geringerer Strahlendosis im Vergleich zum herkömmlichen Röntgen für den Patienten weniger belastend.
Regelmäßig angefertigte Röntgenbilder sind für den Patienten wichtig, um zwischen den Zähnen versteckte Karies, undicht gewordene Restaurationen oder chronische Entzündungen der Zahnwurzel zu erkennen. Im höheren Erwachsenenalter werden zudem Erkrankungen, welche dem Patienten an sich meist keine Beschwerden machen, oft nur als Zufallsbefund diagnostiziert (Zysten, Knocheneinbrüche durch Parodontitis, Tumoren).
Quelle: Planmeca Group
Modernste Diagnostik: dank 3D Röntgen (digitaler Volumentomographie (DVT))
Mit dem 2011 erstmals auf der weltgrößten Dentalmesse in Köln präsentierten ORTHOPHOS XG 3D (Sirona) können wir nun unseren Patienten ein Höchstmaß an modernster Technik bieten. Denn häufig können schwierige Situationen im Mund, z. B. ein verlagerter Weißheitszahn, mit Standard-Röntgenaufnahmen nur ungenügend beurteilt werden.
Das ORTHOPHOS XG 3D liefert ein sogenanntes DVT (Digitales Volumentomogramm), ein 3-dimensionales Röntgenbild mit einem zylindrischen Aufnahmevolumen von max. 8 x 8 cm (Ø x Höhe). Die Aufnahme dauert genauso lang wie bei einem normalen Röntgengerät, berechnet jedoch aus einer Vielzahl kleiner Röntgenbilder eine dreidimensionale Rekontruktion des Kiefers, wodurch der Zahnarzt Einblick in alle Ebenen erhält.
Der unvergleichbar höhere Informationsgehalt ermöglicht ihm eine sichere Diagnose und Therapieplanung – und damit auch größtmögliche Sicherheit für den Patienten.
Die Indikation für ein DVT zur weiterführenden Diagnostik ist beispielsweise gegeben bei
- Implantaten
- Entfernung retinierter oder nervnaher Zähne
- pathologischen Veränderungen im Knochen (Tumoren, Frakturen, Entzündungen)
- Kieferhöhlen- und Kiefergelenkserkrankungen
- schweren Formen der Parodontitis
- komplizierte Wurzelkanalbehandlungen
- Zahnwurzelfrakturen.
CEREC und ORTHOPHOS XG 3D arbeiten zudem Hand in Hand: mittels der GALILEOS 3D-Software (Sirona) kann der Zahnarzt das Implantat mitsamt der gewünschten CAD/CAM gefrästen Vollkeramik-Krone bereits millimeter-genau konstruieren.
Quelle: Sirona, DGZMK
Nur etwa 0,2% der gesamten Strahlenbelastung entstehen in der Zahnarztpraxis
Statistiken zufolge wird zwar nirgendwo so oft geröntgt wie in einer Zahnarztpraxis. Diese Röntgenbilder entsprechen allerdings < 0,2% der vom Patienten in seinem Leben erhaltenen Gesamtdosis, da für die Aufnahmen weitaus weniger Röntgenstrahlung benötigt wird als z. B. für ein Computertomogramm (CT). Für ein DVT mit maximal eingestellter Strahlenintensität ist die anfallende Röntgenbelastung vergleichbar mit der natürlichen kosmischen Strahlung während eines Kurzstrecken-Fluges. Nahezu alle unserer DVT-Aufnahmen können aber mit einer viel niedrigeren Einstellungen angefertigt werden.
Obwohl viele Situationen nur mittels einer 3D-Aufnahme eindeutig beurteilt werden können, wird diese i. d. R. leider nicht von der Krankenkasse übernommen.
Wie hilfreich ein DVT sein kann, zeigt folgender Fall eines kleinen Patienten von 8 Jahren mit dreifach angelegtem mittleren oberen Schneidezahn.